Erdbebengerechte Holzbauten

Eignen Sie sich das Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und wirken Sie bereits in der Entwurfsphase entscheidend mit, effiziente Holztragwerke umzusetzen.

Das Modul

  • ist eine vertiefte Weiterbildung für Holz- und Bauingenieur*innen,
  • lehrt Sie die relevanten Normen, Ordnungen und Berechnungsverfahren und deren Anwendung,
  • befähigt Sie, auch unregelmässige Holzbauwerke und solche mit Mischsystemen (z. B. Holzrahmenbau kombiniert mit Brettsperrholz und Betonbauteilen) gemäss dem Antwortspektrumverfahren zu berechnen,
  • vermittelt Ihnen die Besonderheiten der Tragwerke unter seismischer Beanspruchung,
  • befähigt Sie, Erdbebenberechnungen und deren Ergebnisse kritisch zu beurteilen und zweckmässige Schlussfolgerungen zu ziehen,
  • ermöglicht Ihnen, ein Projekt aus Ihrer Praxis zu besprechen, zu bearbeiten und zu präsentieren,
  • ermöglicht Ihnen, sich ein breites Netzwerk aus Branchenfachleuten aufzubauen und vom Wissen der Dozierenden und Gastreferierenden zu profitieren,
  • eröffnet Ihnen mit den erworbenen Kompetenzen im erdbebengerechten Bauen neue Geschäfts- und Tätigkeitsfelder.
hb-kurs-erdbebengerechte-holzbauten

Testgebäude Chamoson, BFH-Forschungsprojekt «Dynamische Eigenschaften von Holzrahmenbauten» (Bild: Video Ventura)

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung BFH Erdbebengerechte Holzbauten
  • Dauer 8 Tage à 8 Lektionen,
    plus 2 Tage reserviert für Projektarbeit mit Anwesenheit Kursleiter (freiwillig)
  • Unterrichtstage jeweils Donnerstag und Freitag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5’500 inkl. Mittagessen
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Onlineteilnahme auf Anfrage teilweise möglich
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung September 2025 bis März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Weiterbildungskurs richtet sich an praktizierende Holzingenieure und Bauingenieurinnen sowie an Bachelor- und Master-Studierende. Sie lernen die relevanten Normen, Ordnungen und Berechnungsverfahren kennen und anwenden, um auch unregelmässige Holzbauwerke und solche mit Mischsystemen (z.B. Holzrahmenbau kombiniert mit Brettsperrholz und Betonbauteilen) gemäss dem Antwortspektrumverfahren zu berechnen. Sie haben die Möglichkeit, ein Projekt aus Ihrer Praxis im Rahmen der Weiterbildung zu besprechen, zu bearbeiten und anschliessend zu präsentieren.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Besonderheiten der Tragwerke unter seismischer Beanspruchung.
  • Sie kennen die relevanten Normen, Ordnungen und Berechnungsverfahren.
  • Sie sind in der Lage, Erdbebenberechnungen und deren Ergebnisse kritisch zu beurteilen und können zweckmässige Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Das sagen Teilnehmer*innen

Selma Lehmann

Gabriel Ackermann

Medienecho

Modul 1: Grundlagen

  • Einführung in die Seismologie (Tektonik, Ursache der Erdbeben, Magnitude, Intensität, seismische Wellen, Akzelerogramme)
  • Lokale Verhältnisse
  • Mikrozonierung
  • Baugrundklassen
  • Gefährdung
  • Rechtliche Situation, Normen und Ordnungen
  • Typische Schäden
  • Verletzbarkeit
  • Erdbebengerechter Entwurf
  • Umgang mit Bestand
  • Bewegungsgleichung
  • Einmassenschwinger
  • Erzwungene Schwingungen
  • Bewegung der Fundation
  • Antwortspektren und Lösungsmethoden
  • Mehrmassenschwinger, Rayleighquotient
  • Modale Analyse
  • Ersatzkraftverfahren (EKV) und Antwortspektrumverfahren (ASV)
  • Nichtlineare Dynamik
  • Hysteretische Modelle
  • Annäherung durch Dämpfungserhöhung
  • Besonderheiten der Tragwerke unter seismischer Beanspruchung Tragwerksanalyse und Tragwerksnormen
  • Exzentrizität und Verhaltensbeiwert

Modul 2: Erdbebengerechtes Bauen mit Holz

  • Steifigkeitsermittlung
  • Problematik Grundschwingzeit bei höheren Bauten
  • Verhaltensbeiwerte und Kapazitätsbemessung im Holzbau
  • Bedeutung der Baustoffkennwerte und der konstruktiven Durchbildung
  • Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten
  • Robustheit
  • Lignum-Dokumentation Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten
  • Ersatzstabverfahren
  • Antwortspektrenverfahren am mehrgeschossigen Holzbau Versicherungstechnische Aspekte
  • Modellbildung
  • Computerberechnung
  • Ersatzkraftverfahren und Antwortspektrenverfahren an einem räumlichen Tragwerksmodell
  • Tragverhalten und Steifigkeit von Mauerwerks- und Stahlbetonbauteilen
  • Mischbauten
  • Modellierung durch die Finite-Elemente Methode

Modul 3: Beispiele und Projektarbeit

  • Vergleiche
  • Sensitivitätsanalyse
  • Praxisbeispiele Individuelle Projektarbeiten
  • Begleiteter Arbeitstag
  • Projektpräsentation als Kolloquium

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar anwendbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen das umfassende Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Praxisbeispiele
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Inputs aus Forschung und Entwicklung der BFH und anderer F+E-Institute

Für die Übungen und das individuelle Projekt sind Statik- bzw. Dynamikprogramme notwendig. Im Unterricht sowie für die Modelllösungen der Übungen wird mit den Dlubal-Softwareprodukten gearbeitet (RSTAB, RFEM inkl. Zusatzmodule-Dynamik). Das entsprechende Softwarepaket wird von der Firma Dlubal kostenlos für die Weiterbildungszeit zur Verfügung gestellt.

Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Projektarbeit, die am Ende des Kurses präsentiert werden muss.

Titel + Abschluss

Kursbestätigung BFH Erdbebengerechte Holzbauten

Dozierende

Sponsor

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Der Weiterbildungskurs richtet sich an:

  • praktizierende Holzingenieur*innen und Bauingenieur*innen
  • Bachelor- und Masterabsolvent*innen

Zulassungsbedingungen

Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH)

Teilnehmende, die das Modul 1 oder das ganze CAS Erdbebensicherheit (HES-SO Fribourg / HS Luzern) oder eine gleichwertige Ausbildung absolviert haben, können direkt in Modul 2 einsteigen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Ausnahmen

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (zum Beispiel mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/ oder Weiterbildungen).

Organisation + Anmeldung

Der Kurs (6 ECTS-Credits) umfasst acht Tage Präsenzunterricht und einen optionalen Tag mit begleitetem Arbeiten sowie ca. 90 Stunden Selbststudium und Übungsstunden.

Jeweils Donnerstag und Freitag. 

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Kursbeginn.

CHF 5’500 inkl. Mittagessen

Nächste Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur